| 
								 
								
								O Mare Nostrum wurde aus dem Projekt „Urbo kune”, einem musikalischen 
								Projekt mit einer Gruppe von Flüchtlingen aus dem Festival 
								ACHT BRÜCKEN, 2015 geboren. 
								Die bewegenden Erfahrungen der Flüchtlinge und die gemeinsame Arbeit 
								mit dieser Gruppe und Co-Workshopleiterin Anne Kussmaul hat Camille van 
								Lunen zu einer Rekomposition ihres preisgekrönten Werkes O Sacrum 
								Convivium inspiriert. Das Ausgangswerk O sacrum Convivium wird 
								hier, gemäß der wirren Erfahrungen der Asylsuchenden, auf den 
								Kopf gestellt. 
								Vier Schlüsselworte spüren dem Weg der Entwurzelten nach, indem 
								sie die Ausganskomposition reflektieren: 
								„Passion” wird mit Namen von Herkunftsländern der Flüchtlingen 
								assoziiert; bei „Communio” erklingen Rufe der Freude "Halleluia" und 
								das arabische Wort für Friede „Salam”, was auch 
								Wohlbehaltenheit, Unversehrtheit, Heil bedeutet. „Soll ich meines Bruders 
								Hüter sein?” - die trotzige Antwort Kains auf die Frage Gottes: „Wo 
								ist Dein Bruder?” [Genesis 4.9] - wird hier als Leitmotiv vom Chor 
								übernommen und stets wiederholt. In O Mare Nostrum steht „Mare” als 
								Symbol für „Flucht”, „nostrum” deutet auch auf „unsere” Flucht hin - die Flucht 
								Europas vor den Schicksalen der Schutzsuchenden.
  
								O Mare Nostrum came into being following a musical project involving a group of 
								refugees, ”Urbo kune” in the 2015 ACHT BRÜCKEN festival for contemporary 
								music in Cologne. 
								The moving experience of working with this group of refugees together with 
								workshop co-director Anne Kussmaul inspired Camille van Lunen to adapt her 
								award-winning piece O sacrum Convivium in fulfilment of a commission for 
								ACHT BRÜCKEN 2016. The original piece is turned upside down, reflecting 
								the turmoil experienced by the asylum seekers. 
								Four key words, referring to the original composition, trace the refugees' uprooting path: 
								Passion becomes associated with the names of their home countries; in 
								Communio, the jubilant ”Halleluiah” is heard together with the Arabic word 
								for peace, ”Salaam”, which also means health, safety, integrity. Cain's defiant 
								answer to God's question, ”Where is your brother” - ”Am I my brother's 
								keeper?” - [Genesis 4.9] becomes a repeated leitmotif for the choir. In O Mare 
								Nostrum, ”mare” becomes a symbol of flight and ”nostrum” also points out 
								our own flight -  Europe's flight from the fate of those seeking protection.
								
								 
							 | 
							
							 | 
							
								
								
								 
								
								
  
								
								 
								
							 |